Sem.-Nr.:
Fachtag Kinderschutz
DGSF-Fachtag
„Was tun
bei Gewalt im Familienalltag?"
Gesetzlicher Kinderschutz nach § 8a SGB VIII.
Der Spagat zwischen Zwangskontext und gelingender Beratungsbeziehung
Referent/-innen:
Annegret
Sirringhaus-Bünder
Petra Girolstein
Henning Walkemeyer
Dieser Fachtag zu aktuellen Fragen
des gesetzlichen Kinderschutzes nach § 8a des Kinder- und Jugendhilfegesetzes
führen wir in Kooperation mit der „Deutschen Gesellschaft für Systemische
Therapie und Familientherapie“ (DGSF) durch. Ziel dieses Fachtags ist zum
einen, die Teilnehmer/-innen für die Möglichkeiten zu sensibilisieren, die eine
qualifizierte systemische Beratung im Rahmen des Schutzes von Kindern bieten
kann.
Zum anderen soll es aber auch darum
gehen, Beispiele und Anregungen zu präsentieren, wie mit gegebenen Schwierigkeiten
und Risiken professionell umgegangen werden kann.
Risikofamilien und Gewalterleben. Wenn Berater/-innen
Familien zu Hause besuchen
Die Stärken des systemischen Ansatzes in der aufsuchenden Arbeit mit sog. Problem-
oder Risikofamilien.
Der Workshop thematisiert, welche Chancen und Risiken zu
erwarten sind, wenn Familien in einem Zwangskontext beraten werden müssen.
Ausgehend von den Stärken der Familien wird aufgezeigt, wie ein anderer Umgang mit
Gewalt ermöglicht werden kann.
Henning Walkemeyer, Berlin
Nicht nur hilflos und gewalttätig
reagieren können
Autorität durch
Beziehung – über die Entwicklung elterlicher und professioneller Präsenz. Das
Konzept der „elterlichen Präsenz“ nach Haim Omer
Neben einem ersten Überblick über das Konzept werden
physische, emotionale und systemische Präsenz, deren Bedeutung für das Kind und
die erziehenden Erwachsenen und erste Schritte zu deren Wiedererlangung Thema
des Vortrages und des Workshops sein.
Petra Girolstein, Hanau
Bilder sagen mehr als viele Worte
Videoberatung nach der Marte Meo-Methode
Videobilder, speziell aus dem eigenen Alltag, gewähren eine
andere Art „Einsicht“ und machen es auch spracharmen Menschen leichter, über
die eigenen Bilder in einen Austausch zu kommen. Damit lässt sich eine
Entwicklung unterstützen, die eine Alternative zu gewalttätigem Verhalten möglich
macht.
Annegret Sirringhaus-Bünder, Köln
Nach der Begrüßung durch den Kölner
Verein und DGSF-Vertreter folgen zwei Präsentationen von jeweils 45 Minuten
Dauer, nach einer Kaffeepause die dritte. Nach der Mittagspause können Sie
einen der drei Workshops für eine Vertiefung auswählen.
Eine detaillierte Beschreibung des
Programms des Fachtags können Sie von unserer Homepage oder der der DGSF als PDF-Datei
herunterladen bzw. in Papierform von unserer Geschäftsstelle anfordern.
Mittwoch, 24.11.2010 9.30–17.30 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Köln-Riehl
Kursgebühr: 110,00 €
(inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke)
(Ermäßigte Gebühr für DGSF-Mitglieder: 95 €)