Zum Programm 2010
Sie
halten mit diesem Heft unser 23. Jahresprogramm in Händen. Im Hintergrund
arbeitet seit einiger Zeit eine interne Arbeitsgruppe, die unser großes
25-jähriges Jubiläum im Jahr 2011 vorbereitet. Mit dem Programm 2010 knüpfen
wir an die Entwicklung der letzten Jahre an. Sie finden zuerst eine Übersicht
über unsere beruflichen Weiterbildungen zur Systemischen Beratung, zur Marte
Meo-Videoberatung und zum zweiten Mal in Kooperation mit BTS Mannheim zur
Systemischen Organisationsberatung. Ausführliche Curricula dazu erhalten Sie
über unsere Internetseite oder unsere Geschäftsstelle. Ein nächster
Weiterbildungsgang „Systemische Therapie / Familientherapie“ wird erst wieder
2012 angeboten.
Ausgehend
von den positiven Erfahrungen der letzten Jahre veranstalten wir erneut einen
Fachtag in Kooperation mit der DGSF, dieses Mal zum Thema „Was tun bei Gewalt im Familienalltag? Gesetzlicher
Kinderschutz nach § 8a SGB VIII. Der Spagat zwischen Zwangskontext und
gelingender Beratungsbeziehung“. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten
21 und 22.
Komplettiert
wird unser Programm wieder durch einige interessante Einzelveranstaltungen.
Besonders hinweisen möchten wir auf die Veranstaltung zur Burnout-Prävention,
der in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine immer größere Bedeutung zukommt.
Erstmalig bieten wir eine „Einführung in die systemische Organisationsberatung“,
die auch dazu gedacht ist, Interessenten ohne fundierte systemische Kenntnisse
die Teilnahme an der Weiterbildung „WBO kompakt“ zu erleichtern. Nach längerer
Zeit haben wir wieder ein Seminar zur Interkulturellen Beratung aufgenommen.
Die
seit 2008 wieder aufgenommenen „Vereinsabende“ werden auch in diesem Jahr fortgesetzt.
Wir laden Sie zu diesen kostenlosen Informations- und Diskussionsveranstaltungen
herzlich ein. Näheres dazu finden Sie auf Seite 23.
Sollten
Sie sich für ein Angebot ernsthaft interessieren, raten wir Ihnen, von unserem
Anreizsystem zu profitieren. „Frühbucherpreis“ und „Huckepack-Preise“ erhalten
diejenigen, die sich früh oder mindestens zu zweit anmelden. Näheres finden Sie
auf Seite 26.
Wir
würden uns freuen, Sie in Köln herzlich willkommen zu heißen!
Prof. Dr.
Peter Bünder
Vorsitzender
Walter Rösch
Stellvertretender Vorsitzender